Der rechte Ventrikel (Ventriculus dexter, engl.: right ventricle) umgibt den linken Ventrikel schwalbennestartig und liegt rechts und kranial von diesem. Während der Diastole gelangt sauerstoffarmes Blut aus dem rechten Vorhof durch die Trikuspidalklappe in den rechten Ventrikel. Anschliessend wird dieses während der Systole durch die Pulmonalklappe in den Truncus pulmonalis und in die Lunge gepumpt. Dabei muss der rechte Ventrikel nur gegen einen relativ geringen Gefässwiderstand im Lungenkreislauf arbeiten und einen geringen Druck erzeugen (max. systolischer Pulmonalarteriendruck ca. 45 mmHg). Er hat daher eine dünnere Wand, aber ein grösseres Volumen als der linke Ventrikel. Im Gegensatz zum linken Ventrikel erreicht er die Herzspitze nicht.
Der linke Ventrikel (Ventriculus sinister, engl.: left ventricle) liegt links und kaudal des rechten Ventrikels. Sein Binnenraum erstreckt sich bis in die Herzspitze. Er erhält sein Blut während der Diastole durch die Mitralklappe aus dem linken Vorhof und pumpt es anschliessend während der Systole durch die Aortenklappe in die Aorta und in den Körperkreislauf. Der linke Ventrikel muss gegen einen relativ hohen Gefässwiderstand im systemischen Kreislauf arbeiten und einen hohen Druck erzeugen (max. systolischer systemischer Blutdruck ca. 140 mmHg). Seine Kammerwand ist daher sehr dick und übertrifft die Stärke der Aussenwand des rechten Ventrikels um das Zwei- bis Dreifache. Das Fassungsvermögen des linken Ventrikels ist allerdings etwas geringer als das des rechten Ventrikels.
Die Chordae tendineae sind Sehnenfäden, welche an den Papillarmuskeln (Mm. papillares) entspringen und in die Segel der Atrioventrikularklappen (Mitral- und Trikuspidalklappe) einstrahlen. Sie sind Teil des Klappenapparates. Durch die Papillarmuskeln werden die Sehnenfäden unter Spannung gehalten, wodurch die Stabilität und der Schluss der Klappe während der Systole gewährleistet werden.
Der rechte und linke Ventrikel werden durch das Kammerseptum (Septum interventriculare, engl.: interventricular septum) voneinander getrennt. Das Septum kann in einen grösseren, dicken, muskulären Teil (Pars muscularis) und einen nahe der Aorta liegenden kleineren, dünnen, fibrösen Teil (Pars membranaceum) unterteilt werden.